FOTOGRAFIE GRUNDLAGENGrundwissen BlendeVerschlusszeitBrennweiteISO / ASA FokusLandschaftsfotografieKamera-BedienungWeissabgleich Live-ViewKamerareinigung
Der ultimative Fotografie Grundlagen-Kurs
Seit 2 Jahrzehnten bildet der Berufsfotograf Stefan Forster nun schon Fotografinnen & Fotografen in der gesamten deutschsprachigen Schweiz aus. Freuen Sie sich auf einen hochmotivierenden Grundkurs, der bei Null beginnt und Ihnen mit allem nötigen Wissen das Tor in die spannende und faszinierende Welt der Fotografie öffnet. Fotografieren und das damit verbundene Festhalten von Erinnerungen fasziniert den Menschen seit der ersten Kamera Obscura. Die heutigen modernen Kameras haben jedoch meist die Eigenschaft, mehr zu können als deren Besitzern klar ist.
Weg vom Smartphone - hin zur echten Kamera
Die Kameras der Smartphones haben sich in den vergangenen Jahren stark verbessert und können je nach Situation und Anwendung gefühlt schon fast mit einer Systemkamera (Kamerasystem mit wechselbaren Objektiven) mithalten. Sobald das Licht jedoch schwieriger oder schlechter wird, ist auch mit dem modensten iPhone, Samsung, Huawei, etc. Schluss. Systemkameras mit wechselbaren Objektiven, für welche dieser Kurs ausgelegt ist, haben sehr viele Vorteile und Qualitäten, welche Smartphones noch lange nicht haben werden:
- Die BILDQUALITÄT einer Systemkamera ist aufgrund des grossen Sensors massiv überlegen. Zudem ist die BILDSCHÄRFE und der Detailreichtum so gross, dass man wandfüllende Bilder drucken kann.
- Dank hochwertigen und lichtstarken WECHSELOBJEKTIVEN können auch weit entfernte oder kleine Tiere / Objekte stark vergrössert werden.
- Man kann die TIEFENSCHÄRFE des Bildes bestimmen ohne dass das Objekt unschöne künstliche Grenzen hat.
- Auch BEWEGENDE Objekte können scharf fotografiert werden.
- Von Extrem-Weitwinkel bis hin zu 1200mm Teleobjektiven können alle Brennweiten eingesetzt werden.
- Auch bei einsetzender Dunkelheit oder Dämmerung können bei Systemkameras noch immer helle und scharfe Bilder aufgenommen werden.

Damit man die Vorteile einer Systemkamera jedoch vollständig nutzen kann, ist es immens wichtig, die Funktionen und Fähigkeiten der eigenen Kamera zu kennen und mit Blende, Verschlusszeit & ISO umgehen zu können. Mit dem Smartphone knipst man - mit der Kamera wird fotografiert.
Wer den zeitlichen Mehraufwand sowie das Gewicht und die Grösse einer System- oder Spiegelloskamera nicht scheut, wird von diesem Grundlagenkurs absolut begeistert sein.
Der Kursinhalt
- Die Verschlusszeit ganz einfach erklärt (mit Praxisbeispielen)
- Die Blende und deren Auswirkungen auf die Tiefenschärfe (mit Praxisbeispielen)
- Der ISO Wert und wie man damit bei jeder Lichtsituation ohne Stativ helle und scharfe Bilder aufnehmen kann.
- Die Kamera auf persönliche Bedürfnisse einstellen. Übersicht über die wichtigsten Knöpfe und Funktionen der Kamera.
- Kameramodus: Auto, TV, AV, S, A, M und wann welcher Modus zum Einsatz kommt.
- Der Autofokus und wie man damit sowohl bewegliche als auch unbewegliche Objekte scharfstellen kann.
- RAW oder JPEG Format und welches Format zu ihnen passt
- Bildbearbeitung und RAW - ob und wann man die Bildentwicklung braucht und welche Programme es gibt.
- Anwendung von Filtern (CPL, ND, ND-PL, Vario, GND, etc.) und wann man welchen Filter einsetzt.
- Kameraeinstellungen bei der Portrait-Fotografie
- Kameraeinstellungen in der Natur- und Landschaftsfotografie
- Kameraeinstellungen für die Sportfotografie
- Einführung in die Makrofotografie
- Warum die Wahl des richtigen Objektivs so wichtig ist und was es auf dem Markt für Objektive gibt.
- Wie man seine Bilder richtig analysiert und warum man anhand der Einstellungen sofort erkennt, warum das Bild zu dunkel, zu hell oder Unscharf geworden ist.
- Reinigung der Kamera
- etc.

Für welche Kameras ist dieser Kurs geeignet?
Dieser Gundlagenkurs eignet sich für alle Systemkameras (Kameras mit wechselbaren Objektiven) von Nikon, Canon, Sony, Olympus und Fuji. Der Kursleiter Stefan Forster kennt sämtliche Marken & Systeme und kann Ihnen am Kurs individuell für Ihr Kamerasystem Unterstützung anbieten.
- Nikon: Sämtliche Spiegelreflex-Digital sowie Spiegellosen Z-Kamerasysteme.
- Canon: Sämtliche EOS EF und EOS R Kamera-Systeme.
- Sony: Sämtliche Sony Alpha 6000 sowie grossen Vollformat Alpha Spiegellossysteme (A7, A9 und A1 Reihe)
- OM-System: Sämtliche OM-Kameras
- Fuji: Sämtliche Fuji X-T sowie GFX Systeme.
Kursablauf von 09.00 - 17.30 Uhr
Theorieteil
Wir haben einen Tag Zeit um die Grundlagen der Fotografie zu erlernen. Damit dies funktioniert, nutzen wir unseren seit über 2 Jahrzehnten bewährten Kursverlauf. Von 09.00 bis 12.00 Uhr gibt es die Grundtheorie bestehend aus der Verschlusszeit, der Blende sowie dem ISO Wert. Wichtig ist hier, dass Sie das Zusammenspiel dieser 3 Einstellungen verstehen. Alle drei steuern auf unterschiedliche Weise die Menge des Lichts.
Mittags gibts Pizza oder Pasta und viele interessanten Gespräche.
Praxisteil
Nach dem Essen gehts raus zum Praxisteil, damit Sie die Verschlusszeit, Blende sowie den ISO Wert gleich einsetzen können. Als Location haben wir uns die nahe gelegene Hohlensteinschlucht (Wasserfälle, Stromschnellen und Höhlen) ausgesucht. Inhalt des Praxisteils wird es sein, einen Wasserfall so fotografieren zu können, dass jeder einzelne Tropfen schön scharf vergrössert werden kann UND so zu fotografieren, dass der Wasserfall total verschwimmt (Langzeitbelichtung). Des Weiteren ist die Sport- und Bewegungsfotografie ein grosses Thema. Wo stelle ich scharf? Wie verändere ich die Fokus Methode so, dass sowohl bewegende als auch unbewegliche Objekte fokussiert werden können?
Bildentwicklung & Objektivempfehlung
Um ca. 16.00 Uhr kommen wir zurück nach Wil ins Kurslokal und besprechen das Thema RAW & JPEG, Bildentwicklung, Kamerazubehör, Objektivkaufberatung sowie Kamerareinigung. Der Kurs endet dann zwischen 17.30 und 18.00 Uhr.
Natürlich erhalten alle Teilnehmer umfangreiche aber übersichtlich gehaltene Kursunterlagen.
Über 20 Jahre Fotokurs-Erfahrung
Der Kursleiter und Fotograf Stefan Forster begann im 2005 mit dem Unterrichten von Fotografen. Seit dem ersten Fotokurs im März 2005 konnte der Fotograf über 390 Basiskurse durchführen. Machen Sie sich diese Erfahrung zu Nutze und profitieren Sie von einem Tag, der vollständig der Fotografie gewidmet ist.

Kursleiter:
Stefan Forster, Natur- & Landschaftsfotograf SBF
Stefan gründete diese Fotoschule vor 20 Jahren und unterrichtete seither über 3'000 Teilnehmer aus der gesamten Schweiz. Obwohl die Fotoschule in Wil St.Gallen liegt, kommen die meisten Fotokurs-Teilnehmer aus Zürich, Bern, Aargau, Luzern, Basel, Graubünden, Tessin und Deutschland.
KURSDETAILS
KURSZEIT
09:00 bis 17:30 Uhr
KURSORT
Hubstrasse 60, 9500 Wil
TEILNEHMER
Min. 6 Teilnehmer
KURSLEITER
ANFORDERUNG
Keine - Sie fotografieren gerne und sind im Besitz einer Systemkamera (Kamera mit Wechselobjektiven) von den Marken NIKON, SONY, CANON, OM-SYSTEM, FUJI.
KURSPREIS
IM PREIS ENTHALTEN
- Kursunterlagen
- Mittagessen
- Kaffee und Mineral im Kursraum