FOTOKURS AUFBAUFOTOTECHNIKEN HISTOGRAMMBLITZPANORAMAPRODUKTEFOTOSBELICHTUNGSKORREKTUR
BASISKURS II - Wichtige Kameratechniken & Praktiken für den Alltag
Der Basiskurs II baut auf dem Wissen des Grundlagenkurses auf und soll die Anwendung von Blende, Verschlusszeit und ISO weiter vereinfachen. Dafür besprechen wir viele Situationen im Alltag und wie man diese am besten fotografisch festhält. Das Fotografieren des Vollmonds, der Milchstrasse, Sonnenauf- und Untergang, Innenaufnahmen, Produktefotografie mit Blitz, Panoramaaufnahmen, etc. Ein ganz zentraler Punkt des Kurses wird auch die Anwendung des HISTOGRAMMS sein.
Sämtliche unten genannten Kursinhalte werden in Form von Fallbeispielen mit einigen Praxisteilen behandelt. Sie erhalten zudem eine ausführliche Dokumentation, die sämtliche Fototechniken noch einmal schriftlich definiert. So haben Sie im Nachhinein auf einem Spickzettel die Einstellungen der jeweiligen Motive schnell griffbereit.
Bei diesem Kurs arbeiten wir sowohl mit der Kamera als auch mit den Kurs-Computern (zur Verfügung gestellt). Für die Entwicklung der Bilder verwenden wir Adobe Lightroom Classic (keine Vorkenntnisse nötig).
SIE LERNEN BEI DIESEM KURS...
- wie man das Histogramm der Kamera richtig liest und nach diesem fotografiert.
- wie man seine Bilder gemäss Histogramm entwickelt (Lightroom Classic)
- das Fotografieren im MANUELLEN Modus M und warum dies viel einfacher ist als man denkt
- Verschlusszeiten richtig einzuschätzen und anzuwenden
- wie man den Weissabgleich richtig einstellt und warum hier RAW ein Vorteil darstellt
- Wie man die Milchstrasse und / oder Polarlichter fotografiert
- wie man den Mond / Vollmond richtig fotografiert
- wie man gute Produktfotos schiesst (für Ebay, Ricardo, etc.)
- wie Sie ein einfaches Panoramabild erstellen und wie man das Panoramabild zusammensetzt und entwickelt
- Wie man den Augenfokus der Kamera so einstellt, dass das Auge von Tieren und Menschen automatisch scharf gestellt wird
- wie man Wasser aller Art dynamisch und statisch in Szene setzt
- was man bei Flugzeugen und Vögeln am Himmel einstellt und beachtet
- wie der schöne Stern bei Gegenlichtaufnahmen entsteht
- wie Sie die Belichtungskorrektur richtig anwenden
- was für einen Sinn die Belichtungsreihe hat und wie man diese anwendet
- Erstellen eines HDR Bildes mit Adobe Lightroom Classic
- was bei Konzert- und Theaterfotografie zu beachten ist
- wie Sie Unterwasser zu guten Bildern kommen und mit was Sie arbeiten
- was beim Fotografieren im Schnee zu beachten ist
- wie sich die Blende auf die Bildqualität (und Tiefenschärfe) auswirkt
- was bei hohen ISO Werten zu beachten ist und wie man Rauschen reduziert
- mit welchen Einstellungen ein Sonnenauf- und Untergang fotografiert wird
- mit welchen Einstellungen Sie Bewegtaufnahmen bei Tag erstellen
- wie Tunneleffekte im Bild entstehen
- wie Blitze während einem Gewitter fotografiert werden
- warum es unterschiedliche Speicherkarten-Klassen gibt
- welche Bildformate (JPEG, RAW, sRAW, DNG, TIFF) es gibt und wann welche angewandt werden
- welche Programme Ihre Bildqualität nachträglich verbessern
- etc.
KURSDETAILS
KURSZEIT
09:00 bis 17:00 Uhr
KURSORT
Hubstrasse 60, 9500 Wil
TEILNEHMER
Max. 10 Teilnehmer
Min. 6 Teilnehmer
KURSLEITER
ANFORDERUNG
KURSPREIS
IM PREIS ENTHALTEN
- Kursunterlagen
- Mittagessen
- Kaffee und Mineral im Kursraum