Zwingend (wird nicht ausgegeben)

SHOP

FILTER
BÜCHER

FOTOKURS AUFBAU - FOTOTECHNIKEN IM ALLTAG

BASISKURS II - Wichtige Kameratechniken & Praktiken für den Alltag

Dieser Kurs soll Ihnen anhand dutzender Beispiele die gängisten Arten der Fotografie aufzeigen. Sämtliche unten genannten Kursinhalte werden in Form von Fallbeispielen mit einigen Praxisteilen behandelt. Sie erhalten zudem eine ausführliche Dokumentation, die sämtliche Fototechniken noch einmal schriftlich definiert. So haben Sie im Nachhinein auf einem Spickzettel die Einstellungen der jeweiligen Motive schnell griffbereit.

Nach der Grundtheorie der Fotografie (Blende, Verschlusszeit, ISO) kommt jene Phase, in der der frisch gebackene Hobbyfotograf durch das Kombinieren seines Wissens den Alltag und all seine Situationen zu fotografieren lernt. Dieser Kurs vereinfacht Ihnen diesen Schritt...


SIE LERNEN BEI DIESEM KURS...


- wie man den Weissabgleich richtig anwendet
- was einem das Histogramm sagt und wie man es lesen kann
- wie man den Mond richtig fotografiert
- wie man gute Produktfotos schiesst (für Ebay, Ricardo, etc.)
- wie Blitze während einem Gewitter fotografiert werden
- was ein Farbraum ist und welchen Sie nutzen (sRGB, Adobe RGB)
- was Lichtmalerei ist und wie man die Sache angeht
- wie man Wasser aller Art dynamisch und statisch in Szene setzt
- was man bei Flugzeugen und Vögeln am Himmel einstellt und beachtet
- wie man ein Regenbogen fotografiert und wo dieser entsteht
- wie der schöne Stern bei Gegenlichtaufnahmen entsteht
- wie Sie die Belichtungskorrektur richtig anwenden
- was für einen Sinn die Belichtungsreihe hat und wie man diese anwendet
- was bei Konzert- und Theaterfotografie zu beachten ist
- wie Sie Unterwasser zu guten Bildern kommen und mit was Sie arbeiten
- was beim Fotografieren im Schnee zu beachten ist
- was ein Graufilter ist (Kein GND) und wie man diesen anwendet
- wie sich die Blende auf die Bildqualität (und Tiefenschärfe) auswirkt
- was bei hohen ISO Werten zu beachten ist und wie man Rauschen reduziert
- was für Arten von Fernauslösern es gibt
- wie hell ein Kameramonitor eingestellt werden sollte
- mit welchen Einstellungen ein Sonnenauf- und Untergang fotografiert wird
- mit welchen Einstellungen Sie Bewegtaufnahmen bei Tag erstellen
- mit welchen Einstellungen Sie Bewegtaufnahmen bei Dämmerung erstellen
- wie Tunneleffekte im Bild entstehen (Futur-Effekt)
- wie Sie ein einfaches Panoramabild erstellen (Belichtungsspeicherung)
- warum es unterschiedliche Speicherkarten-Klassen gibt
- welche Bildformate (JPEG, RAW, sRAW, DNG, TIFF) es gibt und wann
welche angewandt werden
- welche Programme Ihre Bildqualität nachträglich verbessern
- wie man den kamerainternen Blitz optimal nutzt

KURSDETAILS

AnmeldenKursdaten

KURSZEIT - 1-Tageskurs
09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

KURSORT
Photocube.ch Kurszentrum Wil
Hubstrasse 60, 9500 Wil

TEILNEHMERANZAHL
max. 10 Teilnehmer
min.  6 Teilnehmer 

KURSLEITER - STEFAN FORSTER


ANFORDERUNG
Sie wissen was Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert bedeutet und können die Kamera nach diesen Einstellungen bedienen. Dieser Kurs baut auf unserem Basiskurs auf (sie müssen diesen jedoch NICHT bei uns besucht haben)

KURSPREIS
CHF 320.-


IM PREIS ENTHALTEN
- Kursunterlagen
- Mittagessen
- Kaffee und Mineral im Kursraum



DOWNLOAD UNSERES AKTUELLEN 
KURS- UND REISEPROSPEKT 2020-2021